
Entdecken Sie unsere Projekte
Alp Tour
Förderung einer nachhaltigen Alpwirtschaft unter Berücksichtigung des Moorlandschaftsschutzes und des Tourismus.
Projektausgangslage
Die traditionelle Bewirtschaftungsform und -intensität entsprechen aber aufgrund der im Laufe der Zeit veränderten Ansprüche des Viehs nur noch bedingt der Prämisse der Nachhaltigkeit. Dazu befriedigt das traditionelle Weideregime mit dem freien Lauf des Viehs die Bewirtschafter nur noch bedingt. Neue Bewirtschaftungsgrundsätze könnten die Basis für eine effizientere Bewirtschaftung legen und gleichzeitig die Umsetzung der eidgenössischen Alpbewirtschaftungsvorgaben erfüllen. Allfällige Bewirtschaftungsänderungen müssen den Schutz der Moore und des Landschaftsbildes im bisherigen Umfang aber garantieren oder sogar verbessern.
Die Schwägalp ist aber nicht nur Alpgebiet sondern ist mit der Infrastruktur der Säntis-Schwebebahn auch eine der wichtigsten Tourismusregion im Appenzellerland und zudem für viele Besucher ein landschaftliches Aushängeschild für die Alpwirtschaft.
Der Verein «Naturforschungspark Schwägalp/Säntis» versucht alle Nutzungen des Gebiets in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen und mit der Angebotspalette des «NaturErlebnisparks» die Werte des Gebiets einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Projektzielsetzungen
Die unterschiedliche Interessen, welche zwar in ihrem Kern weitest gehend übereinstimmen, aber auf Grund der verschiedenen Nutzungsschwerpunkte unterschiedlich gewichtet werden und sich manchmal in der Umsetzung widersprechen, sollen gesammelt und als Gesamtidee in eine zielführende Umsetzung geführt werden.
- Interessen und Projektziele der Eigentümer, wie beispielsweise die nachhaltige Sicherung der Werte (Alpwirtschaft, Kultur, Natur, Landschaft)
- Interessen und Projektziele der Bewirtschafter, wie beispielsweise einfachere Alpbetriebsstrukturen, ausreichende Futtergrundlage fürs Vieh und Wahrung der Eigenverantwortung
- Interessen und Projektziele des Tourismus, wie beispielsweise attraktiver Erlebnisraum mit authentischer Bewirtschaftung, ehrliche und erlebnisorientierte Angebote und touristische Angebotsentwicklung im Bereiche der Alpwirtschaft im Appenzellerland
- Interessen und Projektziele der Öffentlichkeit wie die Umsetzung und Weiterentwicklung der gesetzlichen Vorgaben und Alpwirtschaftlichen Leitideen
- Interesse und Projektziele von Natur und Landschaft, wie beispielsweise die Erhaltung und Förderung der natur- und landschaftsschützerischen Werte, der Biotop- und Artenvielfalt und der alpwirtschaftlichen Kulturlandschaft
Entfernung der Strom-Freileitungen im BLN-Gebiet Säntis
Mit dem Entfernen des Freileitungsnetzes im NaturErlebnispark konnte dieses Jahr, nach dem Moor-Renaturierungsprojekt im Jahre 2011, eine weitere Aufwertungsmassnahme erfolgreich abgeschlossen werden. Der NaturErlebnispark liegt am Fusse des Säntis in einer einzigartigen Alp- und Moorlandschaft. Diese Landschaft, eingebettet im BLN-Gebiet Säntis, hat unzählige Werte.
Pärke von nationaler Bedeutung
Preisträger des Nachhaltigkeitswettbewerbs
Die Internationale Bodenseekonferenz zeichnete im Rahmen des Nachhaltigkeitswettbewerbs der Bodensee-Agenda 21 für das Jahr 2001 den NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis aus. Ziel des Wettbewerbs war es, entsprechend dem Jahresschwerpunkt der Bodensee-Agenda 21 «Wirtschaft und Verkehr», die Verbreitung nachhaltiger Projekte zu fördern. Mit dem Preis wurde die vorbildliche Leistung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit gewürdigt.
Schweiz Pur
Eine Fachjury hat aus einer Vielzahl von Eingaben die besten «erlebbaren Angebote in ganz natürlichen Landschaften» prämiert. Unter den Ausgezeichneten von Schweiz Tourismus wurde auch das Angebot des NaturErlebnispark Schwägalp/Säntis am 15. April 2005 ausgezeichnet!
Das Label «Schweiz pur» ist eine bedeutende Auszeichnung für die Anstrengungen von touristischen Destinationen und Leistungsträgern, die sich für die Koexistenz und harmonische Weiterentwicklung von Natur, Landwirtschaft und Tourismus und damit für eine nachhaltige Angebotsgestaltung einsetzen.